Modellierung digitaler Transformationsprozesse in der Beschaffung und Logistik
Das Forschungsprojekt „Modellierung digitaler Transformationsprozesse in der Beschaffung und Logistik“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, auf Basis realer Beschaffungsprozesse ein Modell zu entwickeln, mit dem IT-gestützte Geschäftsprozesse und digitale Anwendungen – wie E-Procurement, elektronische Kataloge, KI-Anwendungen oder Plattformanbindungen – abgebildet und simuliert werden können.
Die Simulation basierte auf einem dynamischen Modellansatz und ermöglichte es, unterschiedliche Szenarien praxisnah zu erproben und ihre Auswirkungen auf Beschaffungs- und Logistikprozesse zu bewerten.
Beteiligte Unternehmen
Angesprochen waren mittelständische Unternehmen aus der Region, die einen relevanten Anteil an Materialien und Kaufteilen von Lieferanten beziehen. Teilnehmende Unternehmen zeichneten sich durch ihre Bereitschaft aus, Einblicke in Prozesse, Herausforderungen und Potenziale zu geben und sich aktiv mit den Chancen der Digitalisierung auseinanderzusetzen – unabhängig vom bisherigen technologischen Stand.
Ergebnisse und Mehrwerte
Im Rahmen des Projektes wurden:
- Bedarfe und Problemfelder mittelständischer Beschaffungsabteilungen aufgenommen,
- Aufgaben einer modernen Beschaffung beschrieben
- Potenziale bestehender und neuer Technologien (z. B. elektronische Kataloge, , Big Data, Plattformen, Künstliche Intelligenz) aufgezeigt
- und verschiedene Szenarien analysiert, die als Impuls für strategische Entscheidungen dienten.

Fazit
Das Projekt hat gezeigt, dass digitale Technologien in der Beschaffung essenziell sind und nicht nur Effizienzsteigerungen ermöglichen, sondern auch die Resilienz und die Reaktionsfähigkeit verbessern, um auf Störungen zu reagieren. Die Ergebnisse bilden eine Grundlage, um Unternehmen auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu unterstützen und praxisnahe Handlungsempfehlungen bereitzustellen.
Veröffentlichte Ergebnisse des Projekts
1) Graf, M.; Müller, H.; Preußer, S.:Data-Mining-Verfahren: Anwendung im Beschaffungscontrolling, in: Gleich, R.; Klein, A.: Der Controlling-Berater, Band 75, Data Driven Controlling, Freiburg, München, Stuttgart, 2023, S. 111-126.
2) Graf, M., Müller, H.: Data-Analytics-Projekte in der Beschaffung erfolgreich umsetzen, in: Fritzsche, R.; Winter, S.; Lohmer, J.: Logistik in Wissenschaft und Praxis - Von der Datenanalyse zur Gestaltung komplexer Logistikprozesse, Wiesbaden 2021, S. 211-239. (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-33480-2)
3) Graf, M. (2021): Functional modelling of Business Processes in procurement: Towards a conceptual framework. In: University of Sussex (Hg.): Managing the “new normal”: The future of Operations and Supply Chain Management in unprecedented times. 28th EurOMA Conference. Berlin, 05.-07.07.2021.
4) Graf, M. (2021): Analysis of business process models in procurement, in: Bode, C.; Bogaschewsky, R.; Eßig, M.; Lasch, R.; Stölzle, W. (Hrsg.): Supply management research, 2021, S. 95-115.